Jörg Kammermann für das Lions-Jahr 01. Juli 2024 bis 30. Juni 2025
2023 - Lions Schule Plus - Veranstaltung - Altötting-Burghausen
Grußwort unseres amtierenden Präsidenten
Grußwort unseres amtierenden Präsidenten

Liebe Freunde des Lions Clubs Altötting-Burghausen,
wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unseren Club und unsere Activities interessieren.
Lions Clubs International ist weltweit die größte Hilfsorganisation freiwilliger und ehrenamtlicher Helfer – und politisch, religiös und weltanschaulich neutral.
Seit über 100 Jahren helfen Lions Clubs mit weltweit ca. 1,4 Millionen Mitgliedern aus über 200 Ländern bedürftigen Menschen: Alt und Jung, unverschuldet in Not geratene, Kranken, sozial Benachteiligten oder anderen hilfsbedürftigen Personen oder Gruppen. Allein in Deutschland engagieren sich über 52.000 Lions in mehr als 1.500 Clubs für andere Menschen.
So auch der Lions Club Altötting-Burghausen:
Der Lions Club Altötting-Burghausen wurde am 15.10.1979 gegründet, hat 45 Mitglieder und gehört zum District 111 - Bayern Süd. Durch unser ehrenamtliches Engagement generieren wir Mittel, um in Not geratenen Mitmenschen der Region unbürokratisch und schnell zu helfen. Wir fördern die Interessen der Allgemeinheit und unterstützen hilfsbedürftige Menschen über unser Club-Hilfswerk.
„We serve“ – „Wir dienen“, so lautet das Motto der Lions-Bewegung.
Ob in Kinder- und Jugendprojekten, bei der Unterstützung Sehbehinderter – Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern sie sich um die Mitmenschen in ihrer Nachbarschaft genauso wie um Notleidende in aller Welt.
Vielen bekannt ist vielleicht unsere Adventskalenderaktion „Licht ins Dunkel“, durch die unser Club schon zahlreichen hilfsbedürftigen Menschen im Landkreis Altötting Gutes tun konnte (Gewinnzahlen unter Licht ins Dunkel). Durch regelmäßige Activities, wie z.B. unser Lions-Schafkopfturnier und verschiedene kulturelle Benefiz-Veranstaltungen finanzieren wir Projekte für wohltätige Zwecke, wie z.B. die Gründung einer Werkstatt für Flüchtlinge und Asylsuchende in Burghausen oder langfristige Projekte, wie die Unterstützung einer Sanitätsstation in Togo. Auch wird jährlich der Seminararbeitspreis für Abiturienten/-innen und Berufsoberschüler/-innen im Landkreis Altötting von uns gestiftet. Seit letztem Jahr unterstützen wir auch Schulen in unserer Gegend mit dem Projekt „Lion´s plus Schule – Schule mit Rückenwind“ bei Nachhaltigkeitsthemen.
In diesem Lions-Jahr 2024/2025 möchten wir unser Augenmerk verstärkt auf das Thema „Krisen & Chancen“ lenken. Krisen gehören zum Leben dazu. Sie helfen auch, die guten Zeiten wertzuschätzen. Ein konstruktiver Umgang mit der Krise und die Fähigkeit sich aus ihr heraus zu arbeiten, eventuell auch Hilfe anzunehmen, sind entscheidende Voraussetzungen, um nicht in der Krise zu verweilen oder sie noch zu verschlimmern.
Gesellschaft, Demokratie, Kirche, Krankheit, ... Wir begrüßen verschiedene Gäste, die ihre Geschichte erzählen, von ihrer Arbeit berichten und hoffentlich auch Mut machen können.
Bitte unterstützen auch Sie uns mit Ihrer Spende über unser Lions Hilfswerk in unseren Bemühungen (Hilfswerk Lions Club Altötting-Burghausen e.V.: IBAN DE47 7116 0000 0000 1773 00). Ihre Spende und der Reinerlös unserer Activities fließen zu 100% dem jeweiligen gemeinnützigen Zweck zu.
„We serve!“
Lassen Sie uns gemeinsam den Anspruch verwirklichen die Welt ein Stückchen besser zu machen – wo auch immer sich gerade die Möglichkeiten bieten: im Kleinen, wie im Großen, im Regionalen, wie im Globalen – gestärkt durch unsere verbindende Gemeinschaft.
Jörg Kammermann
Präsident 2024/2025
Lions Club Altötting Burghausen
Asset-Herausgeber
Das sind die Ideen der Schüler - Lions Schule Plus

Senioren eine Freude machen, Hühner auf dem Schulhof halten, oder Kindern praktisches Demokratieverständnis vermitteln. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind viele originelle Projektideen an einigen Schulen des Landkreises entstanden. Bei einem Festabend in der kleinen Turnhalle vom Marktler Antoniushaus haben Schüler und Lehrkräfte nun ihre Projekte in Wort und Bild vorgestellt. Der Lions Club Altötting-Burghausen hatte im vergangenen Herbst alle Schulen im Landkreis dazu aufgefordert, sich für eine Projektförderung zu bewerben. Mit „Lions Schule plus – Schule mit Rückenwind“ unterstützt der Club nun die nach einem Kriterienkatalog ausgewählten acht Schulen mit jeweils 3500 Euro auf drei Jahre verteilt für Projekte zum weit gefassten Thema Nachhaltigkeit. Jedes Projekt erhält im ersten Jahr 2000, im zweiten 1000 und im dritten Jahr 500 Euro.
Die Präsentationen der Preisträger haben die Festgäste freudig überrascht. Mit dem finanziellen Rückenwind können sie sich so manche zusätzliche Anschaffung leisten und noch mehr ihrer Ideen verwirklichen.
Gastgeber Antoniushaus-Schule Marktl stellte unter dem Stichwort „restlos Küche“ den Gemüse- und Kräuteranbau und den Naschgarten vor, in welchem sie selber säen und ernten, eigene Beeren pflücken, im Kochunterricht Gerichte zaubern, Marmelade kochen und die Reste sinnvoll verwerten. Was jetzt schon praktiziert wird, soll nun mit Hilfe der Förderung weiter ausgebaut werden.
Die Hans-Kammerer-Grundschule Burghausen hat ihr Projekt „Demokratiebildung“ in einem Video vorgestellt. Schwerpunkte sind, das Schulleben und die zukünftige Lebenswelt zu gestalten sowie Kommunikation, Achtsamkeit und ein besseres Miteinander zu fördern. Es gibt schon einen Klassenrat, das Ziel ist jetzt ein Kinderparlament aufzustellen.
Die Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting plant seit einiger Zeit eine Hühnerhaltung im Schulgelände. Mit dem finanziellen Rückhalt lässt sie sich besser verwirklichen. Die Pläne für eine artgerechte Haltung, ein durchdachtes flexibles Stallsystem und die regelmäßige Betreuung sind schon weit gediehen.
Das Maria-Ward-Gymnasium Altötting hat sich das Thema Ernährung und Bienen auf die Fahnen geschrieben und betreibt mit Unterstützung eines Experten schon seit letztem Jahr eine Schulimkerei mit zwei Bienenvölkern.
Jetzt hoffen alle, dass die Bienen gut über den Winter gekommen sind und sie wollen die Imkerei noch ausbauen.
Die Comenius Grundschule Töging hat sich ebenfalls die nachhaltige Ernährung zum Ziel gesetzt. Auch hier wird schon ein Schulgarten betreut und die Schüler verarbeiten gemeinsam mit den Lehrkräften die Ernte. Geplant sind etwa der Bau eines Gewächshauses und das Anlegen einer Blumenwiese.
Die Grundschule Reischach/Perach darf sich schon seit ein paar Jahren Umweltschule nennen und entwickelt seither viele Projekte. Auch hier wird ein Schulgarten betreut, außerdem sind Nistkästen für Mauersegler angebracht worden. In einem unterhaltsamen Clip stellten die Schüler anhand von Modellen aus Experimentier-Baukästen vor, wie Strom durch erneuerbare Energien entsteht.
Die Johannes-Hess-Schule Burghausen engagiert sich sehr für das Projekt „Zeiträume für ein Miteinander“, besonders im Austausch der Schüler mit dem AWO-Seniorenheim Burghausen. Vor Weihnachten kam eine Wichtelaktion für die Bewohner des Seniorenheims dazu. Die Freude der älteren Menschen haben die Schüler angespornt, weiterzumachen.
Neben den sieben zunächst ausgewählten Projekten ist nun zusätzlich noch die Pestalozzi-Schule Neuötting dazugekommen. Hier ist man gerade dabei, ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu erarbeiten. So sind im Zuge des Projekts Schulungen von Jugendlichen der siebten bis neunten Klassen vorgesehen, die als Ansprechpartner und in enger Zusammenarbeit mit Erwachsenen mögliche Opfer unterstützen könnten.
Club-Präsident Dr. Stefan Vlaho äußerte sich zusammenfassend sehr beeindruckt von den „hervorragenden Präsentationen. Den größten Gewinn von den Aktionen haben wir als Gesellschaft. Unglaublich welche Dynamik in dieser Region steckt“, fügte er hinzu und sprach die Hoffnung auf viele Nachahmer aus.